Entwässerung für Terrasse und Einfahrt! Durch das schlanke Design der Slimline Linie verleihen Sie Ihrem Garten eine zeitlose und schlanke Entwässerung. Dank der gewohnten A-Qualität von ACO werden Sie daran fast ein Leben lang Freude haben. Der große Vorteil ist, dass Sie bei diesem System weder Kleber noch andere Produkte benötigen, einfach aufeinander klicken und fertig! Erhältlich in 3 Farben!
Durch das schlanke Design der Slimline Linie verleihen Sie Ihrem Garten eine zeitlose und schlanke Entwässerung. Dank der gewohnten A-Qualität von ACO werden Sie daran fast ein Leben lang Freude haben. Der große Vorteil ist, dass Sie bei diesem System weder Kleber noch andere Produkte benötigen, einfach aufeinander klicken und fertig! Erhältlich in 3 Farben!
Das Aco Slimline Entwässerungsrinnen ist die Lösung zum Ablassen von Regenwasser. Diese Entwässerungssysteme können als separate Teile geliefert werden. Das Aco Slimline Entwässerungsrinnen System ist einfach zu installieren und zu warten. Die Systeme eignen sich ideal für Ihre Terrasse,Ihren Pool oder Ihre Auffahrt. Verarbeitung von Aco Slimline Entwässerungsrinnen System: Sie installieren die Entwässerung, indem Sie Ihre Terrasse oder Auffahrt leichtschräg installieren, dh “mit einer Neigung”. Tun Sie dies immer in Richtung Straße, Brunnen oder Grenze, aber niemals in Richtung Haus.
Um die Aco Slimline-Produkte mit einander zuverbinden, benötigen Sie immer Steckverbinder. B=61mm L=1000mm Die Höhe der Rinne beträgt 10 cm. Das Abdeckgitter besteht aus kratzfestem Aluminium. Inkl. Gitter.
Die Entwässerung in Ihrem Garten ist sowohl für Ihren Garten als auch für Ihre Terrasse sehr wichtig. So verhindern Sie Überschwemmungen auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Rasen. Jetzt, wo sich das Klima ändert, ändert sich auch das Wetter und damit auch die Belastung Ihres Entwässerungssystems. Bevor Sie sich für eine Neugestaltung Ihrer Terrasse oder Einfahrt entscheiden, sollten Sie sich den Entwässerungsaspekt gut überlegen.
Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Entwässerung zu finden! Wir bieten ein komplettes Sortiment, sowohl praktisch als auch optisch. Bei Fragen können Sie sich jederzeit über unser Kontaktformular oder per E-Mail an uns wenden, wir werden versuchen, Ihnen innerhalb weniger Stunden eine passende Antwort zu geben. Kontakt
Mit langjähriger Erfahrung ist RDC Gartenwelt ein Begriff in der Region und darüber hinaus. RDC Gartenwelt beliefert täglich Privatkunden, Firmen, Gewerbetreibende, Gärtner und Galabauer und andere Spezialisten.
Beim Verlegen des Pflasters und des Gartens ist die Ableitung des Regenwassers zu berücksichtigen. Um zu verhindern, dass der Garten nach einem Regenschauer regelmäßig überschwemmt wird, ist eine ordnungsgemäße Entwässerung erforderlich. Dies kann unangenehme Folgen haben, wie z. B. eine Verschmutzung des Pflasters und zu nasse Pflanzen. Diese Pflanzen können dadurch sogar absterben. Eine unsachgemäße Ableitung des Wassers kann selbst zu Undichtigkeiten in Ihrem Haus führen, die zu großen Schäden führen können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Regenwasser im Garten abzuleiten. Im Folgenden werden verschiedene Methoden besprochen. Mit einer guten Entwässerung in Ihrem Garten können Sie länger Freude an Ihrem Garten haben !Für weitere Informationen zum Thema Entwässerung können Sie uns jederzeit kontaktieren
Um Regenwasser abzuleiten, ist es wichtig, das Pflaster im Garten mit Gefälle zu verlegen. Das bedeutet, dass der Bürgersteig ein Gefälle hat.
Als Standardgefälle wird üblicherweise 1 cm Gefälle pro laufenden Meter verwendet. Ein geringeres Gefälle führt zu einer zu starken Stagnation, wenn Wasser auf den Belag abfließt. Eine größere Neigung führt dazu, dass die Pflasterung im Garten weniger attraktiv aussieht. Außerdem haben Sie eher das Gefühl, dass Sie schief auf Ihrer Terrasse sitzen. Die Verlegung des Pflasters mit Gefälle muss so erfolgen, dass es von den Gebäuden (Haus, Garage etc.) weg abfällt. Mit anderen Worten: Der höchste Punkt liegt gegenüber den Gebäuden.
Drei Möglichkeiten, Regenwasser abzuleiten: Eine einfache Verlegung des Pflasters mit Gefälle reicht für den ordnungsgemäßen Abfluss des Regenwassers nicht aus. Regenwasser sammelt sich am tiefsten Punkt, muss dann aber ebenfalls abgeleitet werden. Dies kann beispielsweise auf unterschiedliche Weise erfolgen;
1. Der tiefste Punkt verbindet sich mit einer Grenze (Pflanzstreifen) oder Rasen. Das Regenwasser läuft in diesen hinein und verschwindet im Boden.
2. Am tiefsten Punkt wird ein Brunnen platziert. Das Wasser läuft dann in den Abfluss, der beispielsweise an die Kanalisation oder an eine Versickerungskiste angeschlossen ist. Das Pflaster muss dann mit einem Gefälle zu einem Punkt hin (dem Loch) verlegt werden.
3. Am tiefsten Punkt des Pflasters wird eine Entwässerungsrinne angebracht. Über diese Rinne, die beispielsweise an die Kanalisation, einen Versickerungskasten oder den dafür vorgesehenen Regenwasserabfluss angeschlossen wird, wird das Wasser dann aufbereitet. Bei Verwendung einer Dachrinne kann das Pflaster über die gesamte Breite mit Gefälle verlegt werden. Dann muss es nicht gezielt auf 1 Punkt reduziert werden.
Gartenabflüsse und Gartenrinnen werden heutzutage immer seltener an die Kanalisation angeschlossen. Über die Kanalisation wird Regenwasser unnötigerweise mit anderem verschmutztem Wasser vermischt, das dann gereinigt werden muss. Das Ableiten des Regenwassers im eigenen Garten ist daher viel besser.
Beispielsweise können Sie Dachrinnen und Abflüsse an einen Kiespuffer anschließen. Einfach umzusetzen und sehr effektiv. Graben Sie einfach ein Loch unter dem Abfluss des Abflusses oder der Dachrinne und füllen Sie es mit Kies. Das Regenwasser wird vom Kies aufgenommen und verschwindet dann im Boden zum Grundwasser. Hierfür stehen auch spezielle Waschgruben mit Versickerungspuffer zur Verfügung. Diese Brunnen leiten das Wasser in den Boden ab und müssen daher nicht an die Kanalisation angeschlossen werden. Dies macht die Installation dieser Grube sehr einfach.
Für größere Wassermengen sind spezielle Versickerungskisten käuflich zu erwerben. Diese Kunststoffkisten mit einem Fassungsvermögen von ca. 200 Litern „puffern“ das Regenwasser und leiten es anschließend wieder in den Boden ab. Die Kisten werden ebenfalls eingegraben, mit einem Filtertuch versehen und an den Abfluss oder die Dachrinne angeschlossen. Es gibt mehrere alternative Methoden, die entwickelt werden können, beispielsweise ein Puffer in Form eines temporären Sumpfes, Teichs oder Wadi. In vielen Neubauvierteln wird bereits ein Wadi genutzt. Dieses Wadi fungiert dann als Puffer und lässt das Wasser wieder in den Boden eindringen. Das Regenwasser kann über eine Dachrinne, einen Abfluss oder einen natürlich angelegten Abfluss hierher abgeleitet werden.
Die Pflasterung im Garten muss ein Gefälle aufweisen. Darüber hinaus muss Regenwasser in das Grundwasser oder die Kanalisation abgeleitet werden. Diese beiden Dinge sind für den ordnungsgemäßen Abfluss von überschüssigem Wasser notwendig. Es verhindert Schäden am Haus, an Pflanzen oder einfach Beschwerden durch nasse Füße. Ob auf traditionelle oder alternative Weise: Ziel ist es, durch Überschwemmungen verursachte Unannehmlichkeiten zu verhindern!
Größe | 100 × 6,1 × 10 cm |
---|---|
Breite | 6.1 CM |
Länge | 100 CM |
Marke | ACO |
Format | 6x10x100 cm |
Farbe | Schwarz |
Spitzenqualität
Nicht befahrbar mit PKW / LKW