Einen Blumenkasten, Hochbeet oder Gartenmauer aus Mauersteine basteln? Mit diesen 7 Schritten schaffst du es
Liebst du auch Blumen und Pflanzen? Die schönen Farben und wunderbaren Düfte können Sie vollkommen aufmuntern und Ihnen ein gutes Gefühl geben. Durch die Platzierung von Blumenkästen Hochbeet oder Gartenmauer in Ihrem Garten können Sie ohne großen Aufwand Atmosphäre in Ihrem Garten schaffen. Darüber hinaus sorgen Sie für eine schöne Perspektive und Tiefe. Mit Stapelklötzen können Sie ganz einfach einen Blumenkasten selbst bauen. Möchten Sie wissen, wie Sie aus Stapelblöcken die schönsten Blumenkästen basteln? Das erklären wir in diesem Artikel in 10 Schritten. Mit diesen Schritten werden die Blumenkästen mindestens so schön wie die Pflanzen selbst.

Rockline Walling 40x10x10 cm Muschelkalk
1 Maße ermitteln
Bestimmen Sie zunächst die Maße des Pflanzgefäßes oder der erhöhten Umrandung, die Sie anlegen möchten, und stecken Sie es mit Holzpfosten ab. Versuchen Sie immer, sich an die Größe der Blöcke anzupassen, das erspart Ihnen das Sägen der Blöcke
2 Fundament
Graben Sie den Boden etwa 10 Zentimeter unter der Erdoberfläche aus und stellen Sie sicher, dass er nahezu eben ist. Als Fundament für das Pflanzgefäß legen Sie Haltestreifen 6x20x100 Randstein flach auf den Boden oder stellen Sie ein Fundament mit einer Mischung aus Estrichbeton und Sand her. (2 Beton, 1 Sand)
3 Die erste Schicht verlegen
Bevor Sie schließlich alles zum Beispiel in Beton einbauen, legen Sie am besten die Blöcke aus, um die richtigen Größen zu ermitteln. Achten Sie darauf, dass Sie bei 90-Grad-Ecken immer mit einer rechtwinkligen Ecke arbeiten, sonst funktioniert das 3,4,5-Prinzip.
4 Das Kleben
Sie können auch mit Fliesenkleber arbeiten, dieser ist in Ordnung, solange dieser trocken ist und die Farbe Ihres Mauersteins Grautöne aufweist. Es kann vorkommen, dass man dadurch einen Schleier bekommt, das sind graue/weiße Flecken, das sieht nicht schön aus. Wir empfehlen immer Haftkleber, den Sie mit einer Kartuschenpistole auftragen können, das hat den Vorteil, dass Sie die Blöcke nicht verschmutzen und außerdem sauberer und schneller arbeiten. Selbstverständlich können Sie dies auch bei uns bestellen, am besten kontaktieren Sie uns für den Verzehr pro Hochbeet oder Projekt!
5 Verlegung der zweiten Schicht
Sie können wählen, ob Sie Ihre Gartenmauer oder Ihren Hochbeet-Halbziegel oder Viertelverband bearbeiten möchten. Der Vorteil des Viertelverbandes besteht darin, dass Sie kaum oder gar keine Sägearbeit haben, daher ist es am besten, zunächst mit dem Einrichten einer Ecke zu beginnen.
6 Trocknen
Lassen Sie ausreichend Zeit zum Trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Dies variiert je nach Klebstoffart. Wir empfehlen, nicht mehr als 3 Schichten gleichzeitig zu verkleben, damit Ihre Wand oder Decke in Form bleibt und der Kleber ausreichend austrocknen kann. Dies dauert in der Regel 6 bis 7 Stunden.
7 Fertigstellen und Füllen
Zum Schluss legen Sie ein Anti-Wurzel-Tuch auf die Innenseite des Pflanzgefäßes oder den erhöhten Rand. Dadurch wird verhindert, dass die Füllung Ihres Pflanzgefäßes bei Regen durch die Ritzen herausfließt.
Mauerstein Glatt 60x15x15 cm Anthrazit
Was kann man sonst noch mit Stapelblöcken machen?
Neben der Tatsache, dass sich die Stapelblöcke hervorragend für den Bau eines Blumenkastens eignen, können Sie daraus auch andere konstruktive Bodenhalteelemente herstellen. Dies sind Elemente in Ihrem Garten, die für mehr Tiefe und Höhenunterschied sorgen. Denken Sie zum Beispiel an Treppen, Schrägen und Ränder. Die Installation dieser Art von Elementen erfordert tatsächlich einen etwas professionelleren Ansatz und mehr Vorarbeit. Wollen Sie das richtig machen? Dann empfehlen wir Ihnen, mit einem spezialisierten Gärtner zu sprechen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Arbeiten selbst auszuführen, empfehlen wir Ihnen, gründliche Vorarbeiten zu machen, sich gut beraten zu lassen, gutes Werkzeug und die richtigen Maschinen zu verwenden und dann bei der Ausführung äußerst vorsichtig zu sein.
Beginnen Sie mit dem Selbermachen eines Blumenkastens
Möchten Sie einen Blumenkasten selbst herstellen und ein schönes Element in Ihrem Garten schaffen? Dann können Sie die oben genannten 7 Schritte befolgen. Haben Sie einen Garten mit großen Höhenunterschieden? Dann ist es wichtig, dass Sie ein gutes Fundament erstellt haben und ggf. zunächst L-Elemente oder Spundwände einbauen. Diese verfügen über eine ausreichende Bodenhaltekapazität, so dass der Blumenkasten nicht einstürzt.
